Geschichten aus der Geschichte

Richard Hemmer und Daniel Meßner

Seit sieben Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte read less

GAG401: Amerika und die Weltkarte von Waldseemüller
4d ago
GAG401: Amerika und die Weltkarte von Waldseemüller
Im Jahr 1507 veröffentlicht Martin Waldseemüller eine Weltkarte, die heute zu den bekanntesten kartografischen Werken überhaupt zählt. Denn auf dieser Karte wird der wiederentdeckte Kontinent auf der anderen Seite des Atlantiks zum ersten Mal „America“ genannt – zu Ehren von Amerigo Vespucci. Die Waldseemüller-Karte gibt der Forschung aber bis heute Rätsel auf, denn der Kartograf zeichnet „America“ als freistehenden Kontinent ein und trifft den Verlauf der Westküste Südamerikas erstaunlich genau. Wie kann das sein, wo Waldseemüller in einer kleinen Stadt in den Vogesen – abseits der großen Seefahrtzentren – arbeitet, offenbar selbst nicht von seiner Darstellung überzeugt ist und die europäischen Schiffe noch gar nicht in den Pazifik vorgedrungen sind? Literatur: Martin Lehmann, Die Cosmographiae Introductio Matthias Ringmanns und die Weltkarte Martin Waldseemüllers aus dem Jahre 1507: ein Meilenstein frühneuzeitlicher Kartographie. Amerika und die Waldseemüllerkarte. Der ausgedachte Kontinent, den es wirklich gab, Spektrum Geschichte 2/22 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
GAG400: GAG X Anno Mundi – Anicia Juliana
24-05-2023
GAG400: GAG X Anno Mundi – Anicia Juliana
Folge 400 ist da! Damit das auch gebührlich gefeiert wird, haben wir neben etwas Geplauder über die letzten Jahre und unseren Posteingang auch einen Gast dabei. Dr. Günter L. Fuchs, Byzantinist, der den hervorragenden Podcast Anno Mundi über die Geschichte des Byzantinischen Reiches und Griechenlands produziert, hat uns eine Geschichte mitgebracht. Ab ungefähr Minute 30 erzählt er uns von Anicia Juliana, die nicht nur eine der beeindruckendsten Kirchen Konstantinopels stiftete, sondern der wir auch einen illustrierten Codex zu verdanken haben – heute liegt er in der Österreichischen Nationalbibliothek. Wir bedanken uns bei allen die uns bisher gehört haben, gespendet haben, uns Feedback, Hinweise oder sonstige Dinge zukommen ließen oder uns anderweitig unterstützt haben. Ohne euch wäre all das hier nicht möglich und auch recht sinnlos. Hoffentlich bleibt ihr uns auch die nächsten 400 Folgen lang treu! Wer unser Buch jetzt schon vorbestellen will, kann das direkt über den Verlag tun: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer sich Tickets für das Hear&Now Festival besorgen will, alle Infos dazu gibt's hier: https://www.hearandnowfestival.de/ Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt aus dem in der Folge beschriebenen Widmungsbild des Codex. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
GAG399: John Brown und sein gescheiterter Sklavenaufstand
17-05-2023
GAG399: John Brown und sein gescheiterter Sklavenaufstand
Wir springen in dieser Folge in die Jahre vor dem Ausbruch des US-Sezessionskriegs. Seit Jahrzehnten schon schmuggeln Abolitionistinnen und Abolitionisten versklavte Schwarze in die Freiheit, doch erst ab den 1850er Jahren wird auch versucht, die Sklaverei mit Waffengewalt zu beenden. Der prominenteste dieser militanten Abolitionisten ist John Brown, der sich von Gott berufen sieht, der Sklaverei ein Ende zu bereiten. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie seine Pläne scheitern, er aber schließlich dann doch noch – als Toter – ein Katalysator für die Abschaffung der Sklaverei wird. // Literatur - David S. Reynolds. John Brown, Abolitionist: The Man Who Killed Slavery, Sparked the Civil War, and Seeded Civil Rights. Vintage, 2006. - Horwitz, Tony. Midnight Rising: John Brown and the Raid That Sparked the Civil War. Henry Holt and Co., 2011. - W. E. B. DuBois. John Brown. Routledge, 2015. Das erwähnte Epic Poem "John Brown's Body" von Stephen Vincent Benét aus dem Jahr 1928 gibt's hier nachzulesen: http://gutenberg.net.au/ebooks07/0700461.txt Die verwendeten Vorlesungen von David Blight gibt's hier nachzuschauen: - https://www.youtube.com/watch?v=j4wCvPwigYw - https://www.youtube.com/watch?v=GscBDjPNBjM Die beiden erwähnten Folgen von "Tatort Geschichte" zum Pottawatomie Massaker und dem Überfall auf Harpers Ferry gibt's hier nachzuhören: - https://www.br.de/mediathek/podcast/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/john-brown-und-das-pottawatomie-massacre/1906261 - https://www.br.de/mediathek/podcast/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/john-browns-aufstand-gegen-die-sklaverei-der-ueberfall-auf-harper-s-ferry/1909828 Das Episodenbild zeigt John Brown auf einer Daguerreotypie im Jahr 1859. Vielen Dank an Martin Hemmer fürs Einsingen von "John Brown's Body". Auf vielfachen Wunsch gibt's den Song jetzt auch hier direkt als mp3 zum Download: https://www.geschichte.fm/wp-content/uploads/2023/05/jbb.mp3 Wer mehr von ihm hören will, dem sei das Album "Stories of the Ueberwelt" seiner Band Rambo Rambo Rambo empfohlen: https://www.artistcamp.com/SmartLinks/9006472036760/ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
GAG396: Helene Kottannerin und der Raub der Stephanskrone
26-04-2023
GAG396: Helene Kottannerin und der Raub der Stephanskrone
Im Februar 1440 wird in der Plintenburg, dem heutigen Visegrád, die Stephanskrone gestohlen. Die Krone, mit der die ungarischen Könige gekrönt werden. Elisabeth von Luxemburg, Tochter von Barbara von Cilli und Kaiser Sigismund, gibt ihrer Kammerfrau Helene Kottannerin den Auftrag, die Krone zu besorgen. Denn ihr Mann, König Albrecht II., ist gerade verstorben und die ungarischen Adligen, drängen auf eine baldige Hochzeit mit dem polnischen König, um gegen das Osmanische Heer in den Krieg zu ziehen. Elisabeth hat allerdings andere Pläne, denn sie ist im fünften Monat schwanger. Wir sprechen in der Folge über die ältesten Memoiren einer Frau in deutscher Sprache und, wie es Helene Kottannerin gelungen ist, die Krone zu stehlen. Das Episodenbild zeigt Ladislaus Postumus, den Sohn von Elisabeth von Luxemburg. Literatur: „Ich, Helene Kottannerin. Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl“, von Julia Burkhardt und Christina Lutter. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
GAG394: Die Verurteilung von Sacco und Vanzetti
12-04-2023
GAG394: Die Verurteilung von Sacco und Vanzetti
Im August 1927 wurden in den USA zwei italienische Einwanderer auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet: Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti. Im Zuge eines Indizienprozesses wurden die beiden Anarchisten von den Geschworenen schuldig gesprochen, bei einem Überfall auf einen Geldtransport zwei Menschen getötet zu haben. Das Urteil, auf das die Beschuldigten sechs Jahre warten mussten, wurde von massiven, internationalen Protesten begleitet. In vielen Städten weltweit kam es zu Demonstrationen. Wir sprechen in der Folge darüber, warum die politische Stimmung 1917 in den USA kippte und warum die Namen von Sacco und Vanzetti, dank Ennio Morricone und Joan Baez, bis heute nachklingen. Das erwähnte Buch von Helmut Ortner heißt „Fremde Feinde: Sacco und Vanzetti - Ein Justizmord“. Die Originalversion vom erwähnten Song "Here's to you" gibt es hier: https://youtu.be/prJY-zN9DdE/ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
GAG393: Die Schlacht von Zama
05-04-2023
GAG393: Die Schlacht von Zama
Wir springen in dieser Folge nach Nordafrika, ins Jahr 202. Dort stehen sich am 19. Oktober zwei Heere gegenüber: ein karthagisches unter Hannibal und ein römisches unter Scipio. Es wird die Schlacht sein, die einen seit über 15 Jahre wütenden Krieg und die Karriere eines der beiden Heerführer beenden wird. Das erwähnte Buch von Mir Bahmanyar heißt "Vanquished". Das Episodenbild zeigt eine Szene der Schlacht von Zama, imaginiert von Henri-Paul Motte im Jahr 1906. Wer die erwähnte Folge über die Schlacht bei Cannae nachhören will, die gibt's hier: https://www.geschichte.fm/podcast/zs189/ ERRATUM: In der Folge wird der Frieden von Lutatius als jener genannt, der nach dem 2. Punischen Krieg geschlossen wurde. Das ist falsch, das war nach dem 1. Punischen Krieg. Der Frieden, der nach der Schlacht von Zama geschlossen wurde, wird meist einfach als der Frieden von Zama bezeichnet. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
GAG392: Phosphor und der Streik der Streichholzarbeiterinnen
29-03-2023
GAG392: Phosphor und der Streik der Streichholzarbeiterinnen
Im Sommer 1888 legen Frauen in der Streichholzfabrik Bryant & May im Londoner East End ihre Arbeit nieder. Sie streiken gegen die desolaten Arbeitsbedingungen: geringe Bezahlung, ständige Lohnstrafen und massive Gesundheitsgefährdung durch Phosphor. Am Ende gelingt, was ihnen niemand zugetraut hätte. Bryant & May geht auf ihre Forderungen ein und sie gründen eine eigene Gewerkschaft. Wir sprechen in der Folge über Phosphor, die Entwicklung zum Sicherheitszündholz und warum der Streik der Streichholzarbeiterinnen lange Zeit nur als kleine Fußnote der Gewerkschafts- und Streikgeschichte behandelt wurde. Das erwähnte Buch ist von Louise Raw, „Striking a Light: The Bryant and May Matchwomen and their Place in History“ (2011). //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
GAG390: Kleopatra Selene und das Ende der Römischen Republik
15-03-2023
GAG390: Kleopatra Selene und das Ende der Römischen Republik
Im Jahr 30 vor der Zeitenwende entscheidet sich ein jahrzehntelanger Machtkampf um die Herrschaft im römischen Reich endgültig. Marcus Antonius und Kleopatra VII. sterben und Octavian schwingt sich zum Alleinherrscher auf. Aber was passiert mit den drei Kindern von Kleopatra und Marcus Antonius? Sie werden nach Rom entführt, wo sie bei der älteren Schwester Octavians leben. Kleopatra Selene, die einzige Tochter Kleopatras, bleibt allerdings nicht lange in Rom. Sie wird Königin von Mauretanien und prägt über zwei Jahrzehnte das hellenistische Zentrum in Nordafrika. Wir sprechen in dieser Folge über das Ende der Römischen Republik und wie Kleopatra Selene von einer ägyptischen Thronerbin, zur Gefangenen in Rom und schließlich Königin wird. //Literatur Jane Draycott: Cleopatra's Daughter: From Roman Prisoner to African Queen, 2022. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
GAG389: Spieglein, Spieglein an der Wand
08-03-2023
GAG389: Spieglein, Spieglein an der Wand
Wir springen in dieser Folge zuerst ins Frankreich des 17. Jahrhunderts, dann aber eigentlich in alle Zeiten aller Regionen. Wir sprechen nämlich zum einen über einen Fall frühneuzeitlicher Industriespionage, zum anderen über die Entstehung und Bedeutung des Spiegels. Das Episodenbild zeigt einen Bronzespiegel aus dem antiken Griechenland. Die erwähnte Folge des Epochentrotter-Podcasts findet sich hier: https://epochentrotter.de/podcast/sehen-wie-im-mittelalter-die-geschichte-des-spiegels-part-ii/ //Literatur Gedigk, Katharina Petra. „Sehen und Erkennen. Exemplarische Spiegel in höfischen Romanen des 12. bis 14. Jahrhunderts“. University of Geneva, 2021. https://doi.org/10.13097/archive-ouverte/unige:157073. Mark Pendergrast. Mirror, Mirror: A History of the Human Love Affair With Reflection. Hachette UK, 2009. Sabine Melchior-Bonnet. The Mirror: A History. Routledge, 2014. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
GAG388: Marie Tussaud und die Wachsfiguren
01-03-2023
GAG388: Marie Tussaud und die Wachsfiguren
Wir sprechen über das abenteuerliche Leben von Madame Tussaud, die als Marie Grosholtz als uneheliche Tochter einer Dienstmagd in Straßburg geboren wurde, in die Wirren der Französischen Revolution geriet und von ihrem Ziehvater Philippe Curtius in Paris das Modellieren von Wachsfiguren lernte. Anschließend reiste sie mit ihrer Wachsfiguren-Ausstellung mehrere Jahrzehnte durch das Vereinigte Königreich, ehe sie mit über 70 Jahren in London ein Wachsfigurenkabinett eröffnete, das bis heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Stadt ist. //Literatur - Pamela M. Pilbeam, „Madame Tussaud: and the History of Waxworks“, 2003. - Henrik Eßler, „Krankheit gestalten. Eine Berufsgeschichte der Moulagenbildnerei“, 2022. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
FGAG09: Theodor von Neuhoff, Verwirrungen im metrischen System und warum Bletchley Park den Krieg verkürzte
26-02-2023
FGAG09: Theodor von Neuhoff, Verwirrungen im metrischen System und warum Bletchley Park den Krieg verkürzte
Endlich wieder eine Feedbackfolge! Wir sprechen diesmal über die Familie von Theodor von Neuhoff, und weshalb das ein bisschen anders war, als von uns dargestellt. Es geht auch um die Verwirrungen, die durch das metrische System (oder umgekehrt) ausgelöst wurden, und außerdem sprechen wir unter anderem auch darüber, warum Bletchley Park eigentlich den Krieg verkürzte. Der erwähnte Artikel von Prof. Dr. Jutta Nowosadtko: Theodor, oder Baron von Neuhofen, König der Corsen. Medienprominenz als Bestandteil von Weltwissen, in: Die gesammelte Welt: Studien zu Zedlers „Universal-Lexicon“. Hrsg. von Kai Lohsträter und Flemming Schock, Wiesbaden 2013, S. 293 – 324. Die erwähnte Instagram-Story über eine gefundene Flaschenpost gibt's hier: https://www.instagram.com/stories/highlights/17880168908532722/ Die Podcasts der Woche sind Teurer Wohnen (https://detektor.fm/serien/teurer-wohnen) und The Kitchen Cabinet (https://www.bbc.co.uk/sounds/brand/b01klvhq). Danke an alle, die uns auch für diese Folge wieder so viel spannendes und hilfreiches Feedback gegeben haben! //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
GAG387: Nurhaci und die Entstehung der Mandschu
22-02-2023
GAG387: Nurhaci und die Entstehung der Mandschu
Wir springen in dieser Folge ins 17. Jahrhundert. Schauplatz ist der Nordosten Chinas, wo sich ein junger Anführer eines Clans daran macht, sein Volk zu vereinen. Wir sprechen in dieser Folge über Nurhaci, dessen Anstrengungen nicht nur in der Vereinigung der Jurchen, sondern gleich auch in der Begründung einer neuen chinesischen Kaiserdynastie münden werden. //Literatur - Kenneth M. Swope. The Military Collapse of China’s Ming Dynasty, 1618-44. Routledge, 2014. - Mark C. Elliott. The Manchu Way: The Eight Banners and Ethnic Identity in Late Imperial China. Stanford University Press, 2001. - Pamela Kyle Crossley. The Manchus. Wiley, 1997. - Pei Huang. Reorienting the Manchus: A Study of Sinicization, 1583–1795. Cornell East Asia Series, 2011. Das Episodenbild zeigt eine Darstellung Nurhacis aus dem 17. Jahrhundert. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
GAG386: Der Wettlauf zum Nordpol
15-02-2023
GAG386: Der Wettlauf zum Nordpol
August Petermann, einer der einflussreichsten Kartographen seiner Zeit, war davon überzeugt, dass das Nordpolarmeer eisfrei ist, umgeben von einem Packeisgürtel. Zahlreiche Expeditionen fuhren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Richtung Arktis, in der Hoffnung, den Nordpol mit dem Schiff zu erreichen. Eine Hoffnung, die oft in einer jahrelangen Drift mit dem Schiff, eingefroren im Eis, endete. Oder mit einem Schiff, das von den Eismaßen zerquetscht wurde. Wir sprechen in der Folge über das Leben von August Petermann, wie er den Arktis-Wettlauf vorantrieb und wie das Rennen um den Nordpol letztlich entschieden wurde. //Literatur Philipp Felsch: Wie August Petermann den Nordpol erfand, 2011. Johannes Zeilinger: Auf brüchigem Eis. Frederick A. Cook und die Eroberung des Nordpols, 2009. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
GAG385: Delmonico's und der erste Starkoch der USA
08-02-2023
GAG385: Delmonico's und der erste Starkoch der USA
Wir springen in dieser Folge in die USA des 19. Jahrhunderts. Während sich Charles Dickens noch bitterlich über fehlende gastronomische Raffinesse der neuen Welt beschwert, arbeiten zwei Brüder aus der Schweiz bereits daran, das erste und wohl beste Restaurant der USA des 19. Jahrhunderts aufzubauen. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie ihr Restaurant Delmonico's zu einer Institution wurde und die gastronomische Kultur der USA prägte wie kein anderes Restaurant davor (und wahrscheinlich auch danach). //Literatur David Kamp. The United States of Arugula. Crown Publishing Group, 2006. Paul Freedman. Ten Restaurants That Changed America. WW Norton, 2016. Peter Andrews. Delmonico’s: A History. New Word City, Inc., 2014. Den "Epicurean" gibt's zur Gänze auf archive.org: https://archive.org/details/epicureancomplet00ranh Das Episodenbild zeigt die Fassade des Restaurants an der Ecke South William und Beaver Street, ca. 1893 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
GAG384: Flaschenpost und die Erforschung der Ozeane
01-02-2023
GAG384: Flaschenpost und die Erforschung der Ozeane
Meeres- und Polarforscher Georg Neumayer startet 1864 ein legendäres Experiment: Mit Hilfe von Flaschenpostnachrichten versucht er, mehr über die Strömungen der Weltmeere herauszufinden. Dabei ist er nicht der erste Forscher, der die gläsernen Driftkörper für die Forschung nutzt, aber seine Sammlung bei der Deutschen Seewarte in Hamburg (heute Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) ist die weltweit größte Flaschenpost-Sammlung mit über 660 zurückgesendeten Findezettel. Wir sprechen in der Folge über die (erstaunlich junge) Geschichte der Flaschenpost und warum sie letztlich in der Literatur mehr Einfluss hinterlassen hat als in der Wissenschaft. Das in der Folge erwähnte Buch heißt „Flaschenpost. Ferne Botschaften, frühe Vermessungen und ein legendäres Experiment“ von Wolfgang Struck. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
GAG383: Bletchley Park
25-01-2023
GAG383: Bletchley Park
Wir springen in dieser Folge in den September 1939, als Mitglieder des britischen Militärs aber auch einige Zivilistinnen und Zivilisten in ein Anwesen 70km nördlich von London ziehen. Der Landsitz heißt Bletchley Park und gilt heute als Synonym für die größte Codeknackeroperation des Zweiten Weltkriegs. Wir sprechen darüber, welche Codes geknackt wurden, warum das aber nur ein kleiner Teil der Arbeit war, und weshalb der große Erfolg dieser Anstrengungen erst 2009 offiziell geehrt wurde. Das Episodenbild zeigt einen Teil einer Enigmamaschine, die nach Jahrzehnten in einem Acker in Polen gefunden wurde. //Literatur "The Enigma Story" - von Dermot Turing "Gordon Welchman" - von Joel Greenberg "Station X" - von Michael Smith //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!