News in Slow German (Intermediate)

Linguistica 360

Learn real German with News in Slow German! In our course we emphasize all aspects of language learning from listening comprehension, rapid vocabulary expansion, exposure to grammar and common idiomatic expressions, to pronunciation practice and interactive grammar exercises. read less
IstruzioneIstruzione

Episodi

News in Slow German - #411 - Best German Program for Intermediate Learners
6d fa
News in Slow German - #411 - Best German Program for Intermediate Learners
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit einer Wahlkampf-Botschaft des indischen Premierministers Narendra Modi an seine Anhänger. Er sagt, er glaube, dass er von Gott auserwählt sei. Dann sprechen wir über die Entscheidung des High Court in London, dem Wikileaks-Gründer Julian Assange zu erlauben, Berufung gegen seine Auslieferung an die USA einzulegen. Anschließend diskutieren wir über die Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Frankreich um 5,8 % im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr. Und zum Schluss gratulieren wir den Gewinnern der 77. Filmfestspiele von Cannes. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über den emotionalen und tränenreichen Abschied von Jürgen Klopp vom FC Liverpool. Der Abschied markiert das Ende einer Ära. Außerdem sprechen wir über den öffentlichen Personennahverkehr in deutschen Großstädten, wo grundlegende Regeln der Koexistenz zunehmend missachtet werden. Hier sind dringend umfassende Leitlinien erforderlich, auch wenn das zugrunde liegende Problem vielleicht tiefer liegt. Göttliche Berufung oder politische Rhetorik?Julian Assange darf Berufung gegen seine Auslieferung an die USA einlegenFrankreich reduziert Treibhausgasemissionen um 5,8 %Die drei Hauptpreise von Cannes 2024 gehen an Filme über FrauenKlopp und Liverpool nehmen tränenreichen AbschiedBenimm dich im öffentlichen Nahverkehr!
News in Slow German - #411 - Intermediate German Weekly Program
23-05-2024
News in Slow German - #411 - Intermediate German Weekly Program
Im ersten Teil unseres Programms wird es wie immer um aktuelle Ereignisse gehen. Wir beginnen mit der kontroversen Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs, Haftbefehle gegen den israelischen Ministerpräsidenten und den Hamas-Führer zu beantragen. Ihnen werden unter anderem Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Danach sprechen wir über den Besuch des rechtsextremen argentinischen Präsidenten in Spanien, der eine diplomatische Krise ausgelöst hat. Anschließend diskutieren wir über eine Studie, die einen ungewöhnlichen Ansatz zur Bekämpfung von Fettleibigkeit beschreibt: finanzielle Anreize zum Abnehmen. Und zum Schluss sprechen wir über die Entscheidung des Vatikans, das Thema „übernatürliche Phänomene“ in den Griff zu bekommen. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über den Eurovision Song Contest, der dieses Jahr von politischen Ereignissen überschattet wurde. Die Musik stand eher im Hintergrund. Wir werden außerdem über Alkohol sprechen, der bei vielen geselligen Ereignissen dazugehört. Doch wer über die Stränge schlägt, muss mit Konsequenzen rechnen, nämlich mit einem Kater. Jetzt gibt es ein Gegenmittel in Form einer Infusion. Doch das wird nicht nur positiv gesehen. Antrag auf Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu und Hamas-FührerSpanien ruft seinen Botschafter in Buenos Aires auf unbestimmte Zeit zurückFinanzielle Anreize helfen fettleibigen Männern beim AbnehmenNeue Richtlinien des Vatikans zu übernatürlichen PhänomenenEin ESC wie kein andererEndlich saufen ohne Konsequenzen
News in Slow German - #410 - Study German While Listening to the News
16-05-2024
News in Slow German - #410 - Study German While Listening to the News
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit einer Diskussion über die Absetzung des russischen Verteidigungsministers. Danach sprechen wir über die Ergebnisse der Regionalwahlen in Katalonien vom Sonntag. Anschließend diskutieren wir über den extremen geomagnetischen Sturm vom vergangenen Wochenende, der weltweit für spektakuläre Polarlichter sorgte. Und zum Schluss sprechen wir über den Eurovision Song Contest 2024, der am vergangenen Samstag zu Ende gegangen ist. Und hier sind die Themen, die wir im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, diskutieren werden. Wir sprechen über die Debatte zwischen Berlin, dem Land Brandenburg und der Gemeinde Wandlitz über die Zukunft der Goebbels-Villa am Bogensee. Außerdem sprechen wir darüber, dass einige Bundespolitiker erhebliche Summen für ihr Äußeres ausgeben. Friseure und Visagisten werden nicht aus der eigenen Tasche, sondern mit Steuergeldern bezahlt. Die Frage ist, ob diese Ausgaben gerechtfertigt sind, oder ob das Aussehen hochrangiger Beamter als Privatangelegenheit betrachtet werden sollte. Putin wechselt Russlands Verteidigungsminister ausSeparatisten verlieren die Regionalwahlen in KatalonienDer stärkste Sonnensturm seit 20 Jahren sorgte für spektakuläre PolarlichterEurovision 2024 vereint musikalisches Talent, Glamour und PolitikStreit um die Goebbels-VillaFrisur vom Steuergeld
News in Slow German - #409 - Learn German through Current Events
09-05-2024
News in Slow German - #409 - Learn German through Current Events
Der erste Teil des heutigen Programms ist wie immer aktuellen Ereignissen gewidmet. Wir beginnen mit einer Diskussion über Putins Kreuzzug gegen die „zersetzenden Folgen“ des Liberalismus und „die Kräfte des moralischen Verfalls“. Danach sprechen wir über die Gewinner des diesjährigen Pulitzer-Preises für herausragende journalistische Leistungen. Anschließend diskutieren wir über die Ergebnisse einer Studie, in der mit einem Computerspiel experimentiert wurde, um die Verbreitung von Fake News zu bekämpfen. Und zum Schluss erinnern wir an die arme 14 Monate alte Hündin Cricket, die von der Gouverneurin von South Dakota, Kristi Noem, erschossen wurde. Als Grund dafür schrieb Noem in ihrem neuen Buch, dass sie diesen Hund hasste. Weiter geht es mit den Themen des zweiten Teils unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir über das vernichtende Urteil über die deutsche Arbeitsmoral, das der Bloomberg-Kolumnist Chris Bryant gefällt hat. Hat er recht? Und wir sprechen darüber, dass jetzt jeder, der in Hamburg mit einer digitalen Fahrkarte im öffentlichen Nahverkehr unterwegs ist und sein Ticket nicht vorzeigen kann, weil sein Handy leer ist, ein Bußgeld zahlen muss. Das finden manche ungerecht. Fünfte Amtszeit: Putin greift westliche liberale Werte anDie Pulitzer-Preise für 2024 würdigen herausragende journalistische LeistungenComputerspiel trainiert das Erkennen von Fake News im InternetGouverneurin von South Dakota schreibt über Tötung ihrer HündinSind die Deutschen einfach zu faul?Handy aus – Bußgeld
News in Slow German - #408 - Easy German Conversation about Current Events
02-05-2024
News in Slow German - #408 - Easy German Conversation about Current Events
Wir beginnen unser heutiges Programm mit einer Diskussion über aktuelle Ereignisse aus aller Welt. Als Erstes sprechen wir über die Zunahme von Verschwörungstheorien, die die Ergebnisse der EU-Parlamentswahlen beeinflussen könnten. Dann diskutieren wir über die Ankündigung von World Central Kitchen, die Arbeit in Gaza wieder aufzunehmen, nachdem sieben Mitarbeiter der Hilfsorganisation am 1. April bei einem israelischen Luftangriff ums Leben gekommen waren. Anschließend sprechen wir über die klinischen Phase-3-Studien für den weltweit ersten personalisierten Impfstoff gegen Melanom, die bösartigste Form von Hautkrebs. Und zum Schluss diskutieren wir über eine Meldung, die viele Gelato-Liebhaber schockiert hat: Die Stadt Mailand will den Verkauf von Gelato nach Mitternacht verbieten. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, wie der deutsche Gesundheitsminister mit einem neuen Gesetz Nierentransplantationen einfacher machen will. Außerdem diskutieren wir darüber, warum die meisten jungen Erwachsenen lieber in die Vergangenheit als in die Zukunft reisen würden. Aber ist die Vergangenheit wirklich besser? Vor allem, wenn es um Dinge geht, die für junge Menschen heute wichtig sind. Zunahme von Verschwörungstheorien im Vorfeld der EU-ParlamentswahlenWorld Central Kitchen nimmt Arbeit in Gaza wieder aufStudien mit personalisiertem Melanom-Impfstoff gehen in die EndphaseMailand will Verkauf von Gelato nach Mitternacht verbietenLauterbach will Ringtausch bei Nierenspenden vereinfachenZeitreise: Zukunft oder Vergangenheit?
News in Slow German - #407 - Easy German Radio
25-04-2024
News in Slow German - #407 - Easy German Radio
Wir beginnen unseren ersten Teil über aktuelle Ereignisse mit einer Diskussion über die Proteste an US-amerikanischen Universitäten gegen den Krieg in Gaza. Dann sprechen wir über einen neuen Trend unter Osteuropäern, die verstärkt Immobilien in Spanien kaufen. Anschließend diskutieren wir über ein Gesetz zum Schutz persönlicher neuronaler Daten, das in Colorado erlassen wurde. Und zum Schluss sprechen wir über den Hiscox Artist Top 100 Report, in dem die meistverkauften zeitgenössischen Künstler des Jahres 2023 aufgeführt sind. Und hier sind unsere Themen für den Programmteil „Trending in Germany“. Wir werden heute darüber sprechen, wie Stefan Schwartze, der Patientenbeauftragte der deutschen Regierung, private Zuzahlungen von Patienten für bestimmte Leistungen an Ärzte verbieten will. Dieser Schritt hat für viel Verwirrung gesorgt. Wir sprechen außerdem über einen Mitarbeiter der Pinakothek der Moderne in München, der sein eigenes Gemälde in die Ausstellung geschmuggelt hat und daraufhin entlassen wurde. Aber dieser Vorfall scheint nicht der einzige dieser Art in letzter Zeit gewesen zu sein. Festnahmen an US-amerikanischen Universitäten wegen anhaltender Proteste gegen den Krieg in GazaSorge vor russischer Aggression: Osteuropäer kaufen Immobilien in SpanienColorado erlässt als erster US-Bundesstaat ein Gesetz zum Schutz persönlicher neuronaler DatenDie meistverkauften zeitgenössischen Künstler des Jahres 2023Sollten ärztliche Selbstzahlerleistungen verboten werden?Unbekanntes Bild in Pinakothek aufgetaucht
News in Slow German - #406 - Easy German Radio
18-04-2024
News in Slow German - #406 - Easy German Radio
Wir beginnen unsere heutige Folge mit einer Diskussion über die Konsequenzen des iranischen Drohnen- und Raketenangriffs auf Israel vom Wochenende. Danach sprechen wir über einen beispiellosen Strafprozess, der diese Woche in New York begonnen hat. Der Angeklagte in diesem Prozess ist der ehemalige US-Präsident Donald Trump. Anschließend diskutieren wir über Studien aus den USA, in denen die Auswirkungen des Erlassens medizinischer Schulden auf die psychische Gesundheit untersucht wurden. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über einen australischen Schwimmer, der angekündigt hat, einen Weltrekord mit Hilfe von Doping brechen zu wollen. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass das durchschnittliche Alter von Vätern in den letzten 30 Jahren stark gestiegen ist. Woran könnte das liegen? Außerdem werden wir über den FC Bayern München sprechen, einen der besten Fußballvereine der Welt. Die deutsche Meisterschaft war dem Verein fast immer sicher und auch auf europäischer Ebene spielten die Bayern immer ganz oben mit. Doch nun scheint es bergab zu gehen. Konsequenzen des iranischen Drohnen- und Raketenangriffs auf IsraelTrumps Gerichtsprozess beginnt in New YorkAuswirkungen des Erlassens medizinischer Schulden auf die psychische GesundheitJames Magnussen plant Extrem-Doping, um Weltrekord zu brechenMänner werden immer später VäterFC Bayern – Da ist der Wurm drin
News in Slow German - #405 - Study German While Listening to the News
11-04-2024
News in Slow German - #405 - Study German While Listening to the News
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit der totalen Sonnenfinsternis, die am Montag in Nordamerika zu sehen war. Danach sprechen wir über die beharrlichen Versuche der russischen Medien, die Ukraine für den Terroranschlag in der Nähe von Moskau im März verantwortlich zu machen, obwohl sich die Terrorgruppe ISIS-K zu dem Anschlag bekannt hat. Im wissenschaftlichen Programmteil sprechen wir heute über eine Studie, die zeigt, dass die meisten Menschen denken, sie sähen jünger aus als ihre Altersgenossen. Und zum Schluss sprechen wir darüber, was Supermarktdiebe in Spanien in letzter Zeit am liebsten stehlen. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über den Moderator, Produzenten und Sänger Stefan Raab, der zum dritten Mal gegen die Boxweltmeisterin Regina Halmich kämpfen wird. Außerdem sprechen wir über den Besitz und Konsum von Cannabis, was seit dem 1. April in Deutschland legal ist. Doch Kritiker sagen, dass die Legalisierung von Cannabis zu mehr Verkehrsunfällen führen wird. Seltene totale Sonnenfinsternis verdunkelt NordamerikaRussland besteht weiter darauf, dass die Ukraine in den Terroranschlag in Moskau verwickelt istDie meisten Menschen denken, dass sie jünger aussehen als GleichaltrigeOlivenöl löst Iberico-Schinken als meistgestohlenes Produkt in spanischen Geschäften abStefan Raab boxt wiederMehr Unfälle durch Cannabis-Legalisierung?
News in Slow German - #404 - Study German While Listening to the News
04-04-2024
News in Slow German - #404 - Study German While Listening to the News
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Vereinbarung zwischen den EU-Ländern über Agrarimporte aus der Ukraine. Dann sprechen wir über einen Bericht, der besagt, dass russische Agenten für das „Havanna-Syndrom“ verantwortlich sein könnten. Anschließend sprechen wir über eine Studie, die zeigt, dass Songtexte simpler, wütender und selbstverliebter geworden sind. Und zum Schluss diskutieren wir über den Kreuzzug der Stadt Florenz gegen Souvenirs, die Körperteile des David von Michelangelo abbilden. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass der Deutsche Fußballbund im Jahr 2027 seine jahrzehntelange Partnerschaft mit Adidas beenden und zu Nike wechseln wird. Diese Entscheidung hat in Deutschland große Diskussionen ausgelöst. Außerdem sprechen wir über die obligatorische Fahrprüfung für ältere Autofahrer, die viele Länder eingeführt haben, um Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Mit zunehmendem Alter können Denkvermögen und Fahrtüchtigkeit nachlassen. Im Gegensatz zu anderen Ländern ist Deutschland jedoch bei der Einführung dieser Maßnahme eher langsam. EU einigt sich auf strikte Position gegenüber Agrarimporten aus der UkraineRussischer Geheimdienst soll für „Havanna-Syndrom“ verantwortlich seinNeue Studie: Songtexte werden simpler, wütender und selbstverliebterKreuzzug der Stadt Florenz gegen Souvenirs mit Abbildungen von Körperteilen des David von MichelangeloBye bye, Adidas!Alte Menschen am Steuer – Risiko?
News in Slow German - #403 - Study German While Listening to the News
28-03-2024
News in Slow German - #403 - Study German While Listening to the News
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über einen Anschlag der Terrormiliz „Islamischer Staat“ in Moskau, bei dem 139 unschuldige Zivilisten getötet und 180 verletzt wurden. Dann sprechen wir über eine UN-Resolution, die einen sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen fordert. Anschließend diskutieren wir über den Vorschlag einer ehemaligen französischen Bildungsministerin, die Internetnutzung auf 3 Gigabyte pro Woche zu beschränken. Und zum Schluss sprechen wir über eine Ausstellung in Barcelona mit dem Titel „Suburbia. Building the American Dream“. Diese Ausstellung beleuchtet das Vermächtnis des amerikanischen Vorstadtmodells. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden die Entscheidung der Ampelparteien in der deutschen Regierung und der CDU diskutieren, einen Veteranentag zu Ehren des deutschen Militärs einzuführen. Die Wahl fiel auf den 15. Juni. Außerdem sprechen wir über die berühmte Berliner Techno-Szene, die sich nach der Wiedervereinigung entwickelt hat. „Techno in Berlin“ wurde vor Kurzem in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Putin macht Ukraine für den Terroranschlag in Moskau verantwortlichUN-Sicherheitsrat fordert Waffenstillstand im GazastreifenKontroverse über Vorschlag zur Beschränkung der Internetnutzung in Frankreich„Suburbia“: Ausstellung in Barcelona zum Vermächtnis der US-amerikanischen StadtplanungDer 15. Juni wird VeteranentagTechno in Berlin jetzt UNESCO-Kulturerbe
News in Slow German - #402 - Easy German Radio
21-03-2024
News in Slow German - #402 - Easy German Radio
Wir beginnen den ersten Teil des Programms über aktuelle Ereignisse mit einer Farce, die in Russland stattgefunden hat – die Wiederwahl von Wladimir Putin. Anschließend sprechen wir über den Weltbericht zur Luftqualität für das Jahr 2023, der beunruhigende Details über die am stärksten verschmutzten Regionen der Welt offenbart. Danach diskutieren wir über eine Studie, die sich mit den Gesundheitstrainingsmethoden des niederländischen Extremsportlers Wim Hof befasst. Und zum Schluss sprechen wir über den Vorsitzenden einer linken Partei in Spanien, der die Politik aufgegeben und eine marxistische Bar eröffnet hat. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über eine Forsa-Umfrage sprechen, die ergab, dass etwa jeder zweite Deutsche für eine Rückkehr der Wehrpflicht ist. Außerdem sprechen wir über die sogenannten „Bierbikes“ in Berlin, auf denen vor allem Touristen die Straßen unsicher machen. Sie sind bei Einheimischen alles andere als beliebt. Doch der Berliner Senat will sie nicht verbieten. Es gibt anscheinend zu wenig Beschwerden. Keine Opposition: Putin gewinnt fünfte AmtszeitWeltbericht zur Luftqualität 2023: Luftverschmutzung ist eine globale GesundheitskatastropheStudie bestätigt Nutzen von Wim Hofs Methoden der Kälteexposition und AtemtechnikEhemaliger spanischer Linkspolitiker eröffnet eine marxistische Bar in MadridUmfrage: Jeder Zweite in Deutschland will Wehrpflicht zurückBierbikes bleiben
News in Slow German - #401 - Easy German Radio
14-03-2024
News in Slow German - #401 - Easy German Radio
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über ein Interview mit Papst Franziskus, in dem der Papst vorschlug, dass die Ukraine die weiße Flagge hissen sollte. Dann sprechen wir über eine Debatte über Einwanderung und Kriminalität, die im Anschluss an die Rede von Präsident Biden zur Lage der Nation angestoßen wurde. In unserer Wissenschaftsstory sprechen wir diese Woche über die Entwicklung einer Linie von Elefantenstammzellen, aus denen jedes Körpergewebe hergestellt werden kann. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einem Rückblick auf die Oscars 2024. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über ein historisches Referendum in der Schweiz sprechen, von dessen Ausgang in erster Linie die Schweizer Rentner profitieren werden, da sie nun eine 13. Monatsrente erhalten. Außerdem sprechen wir über den Plan, auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel einen Landschaftspark einzurichten, ähnlich wie auf dem Tempelhofer Feld, das früher ebenfalls ein Flughafengelände war. Berlin braucht aber auch dringend mehr Wohnraum. Eine Debatte ist also vorprogrammiert. Papst Franziskus schlägt der Ukraine vor, die weiße Flagge zu hissenRepublikaner sagen, dass Einwanderer Kriminalität in die USA bringenWissenschaftler sind der Wiederbelebung des Wollhaarmammuts einen Schritt näherSieben Oscars für Christopher Nolans OppenheimerSchweiz stimmt für 13. MonatsrenteNoch ein stillgelegtes Flugfeld
News in Slow German - #400 - Study German While Listening to the News
07-03-2024
News in Slow German - #400 - Study German While Listening to the News
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Diskussion über eine Verfassungsänderung in Frankreich, die Frauen das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch garantiert. Danach sprechen wir über einen bemerkenswerten Erfolg Russlands bei seiner Geheimdienst- und Propagandaarbeit, der eine große Blamage für Deutschland ist. In unserer Story über Wissenschaft und Technologie diskutieren wir heute über die Umweltauswirkungen von künstlicher Intelligenz – den hohen Energie- und Wasserbedarf dieser Technologie. Und zum Abschluss des ersten Teils sprechen wir über die Kontroverse um den israelischen Beitrag zum Eurovision Song Contest. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über die diesjährige Berlinale, die vom 15. bis zum 25. Februar stattfand. Das Berliner Filmfestival wurde von einem Antisemitismus-Skandal überschattet. Und wir sprechen darüber, dass in Deutschland gerade getestet wird, ob sich die Vier-Tage-Arbeitswoche bezahlt macht und für alle Beteiligten Vorteile bringt. Die Diskussion um verkürzte Arbeitszeiten scheint die Meinungen zu spalten. Verfassungsänderung in Frankreich garantiert Recht auf AbtreibungPutins Spionagetätigkeit treibt einen Keil zwischen die westlichen Verbündeten der UkraineSorgen um Umweltprobleme durch den hohen Energie- und Wasserverbrauch von KI-TechnologieKontroverse um Israels Beitrag zum Eurovision Song ContestEklat auf der BerlinaleVier-Tage-Woche im Test
News in Slow German - #399 - Study German While Listening to the News
29-02-2024
News in Slow German - #399 - Study German While Listening to the News
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse dieser Woche. Den Anfang macht die überraschende Erklärung von Präsident Macron, dass er die Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine nicht ausschließt. Danach sprechen wir über einen wichtigen Wendepunkt: Ungarn hat dem Antrag Schwedens auf Beitritt zur NATO zugestimmt. Weiter geht es dann mit einer Diskussion über die Landung einer kommerziellen US-Raumsonde auf dem Mond. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms sprechen wir über die British Academy Film Awards, oder BAFTAs. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Als Erstes werden wir darüber sprechen, dass die EU ab dem 1. Januar 2025 die Verwendung des umstrittenen Zahnfüllungsmaterials Amalgam verbietet. Wir werden die Folgen dieser Entscheidung für Deutschland diskutieren. Außerdem gibt es den Vorschlag, akademische Titel künftig nicht mehr in deutschen Ausweispapieren aufzuführen. Damit sollen Verwirrungen bei ausländischen Behörden vermieden werden. Akademiker sind besorgt, wie sich das auf ihr berufliches Ansehen auswirken könnte, aber andere unterstützen die Entscheidung. Präsident Macron schließt die Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine nicht ausUngarn stimmt Schwedens Antrag auf NATO-Beitritt zuDie erste US-Mondlandung in 50 Jahren ist auch die erste kommerzielle MondlandungOppenheimer dominiert die 77. Verleihung der British Academy Film AwardsAmalgam ab 2025 verbotenDoktortitel rein oder raus?
News in Slow German - #398 - Easy German Conversation about Current Events
22-02-2024
News in Slow German - #398 - Easy German Conversation about Current Events
Wir beginnen unser heutiges Programm mit zwei Diskussionen über die von Russland ausgehende Bedrohung für Europa. Als Erstes geht es um Berichte, dass Russland am Wiederaufbau seines Spionagenetzwerks arbeitet. Die zweite Story handelt von den Schwierigkeiten, neue Rekruten für die Streitkräfte der EU zu finden. Im wissenschaftlichen Teil der heutigen Folge sprechen wir über ein neues Tool von OpenAI, das in der Lage ist, Videos aus Textanweisungen zu generieren. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über die Ankündigung des spanischen Kulturministeriums, ein Referat zur „Sensibilisierung und Prävention von geschlechtsbezogener Gewalt im Kulturbereich“ einzurichten. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über eine vor kurzem durchgeführte YouGov-Umfrage diskutieren, aus der hervorgeht, dass die Idee einer Verhütungspille für Männer von den Deutschen insgesamt positiv aufgenommen wird. In den USA laufen derzeit klinische Studien der Phase 1 für ein Verhütungsmittel für Männer. Außerdem sprechen wir über die aktuelle Debatte um eine mögliche Erhöhung der Parkgebühren für große SUVs in Deutschland, die durch eine ähnliche Initiative in Paris angeregt wurde. Die Meinungen zu diesen beiden Themen gehen auseinander. Russland bemüht sich um den Wiederaufbau seiner SpionagenetzwerkeEuropäische Streitkräfte haben Schwierigkeiten, neue Rekruten zu findenNeues KI-Tool kann Videos aus Text generierenDas spanische Kulturministerium richtet ein Sonderreferat zur Bekämpfung von geschlechtsbezogener Gewalt einBreite Akzeptanz für die Pille für den MannRaus mit den SUVs?
News in Slow German - #397 - Easy German Radio
15-02-2024
News in Slow German - #397 - Easy German Radio
Wir beginnen unser Programm mit einer Story, die Europa schockiert hat. Es geht um eine Äußerung des ehemaligen Präsidenten Donald Trump. Er erklärte, er würde Putin ermutigen, NATO-Mitgliedsländer anzugreifen, die die Richtlinien für Verteidigungsausgaben nicht einhalten. Weiter geht es im politischen Teil des Programms mit der Reaktion der EU auf den ehemaligen Fox-News-Moderator Tucker Carlson, der letzte Woche ein Interview mit Putin geführt hat. Danach sprechen wir über eine in der Fachzeitschrift Nature Scientific Reports veröffentlichte Studie, die zeigt, wie man seine Überlebenschancen bei einem direkten Blitzeinschlag in den Kopf deutlich erhöhen kann. Und im kulturellen Teil des Programms sprechen wir heute über das wichtigste Sportereignis des Jahres in den USA, den Super Bowl. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über eine Entdeckung in Thüringen sprechen, die darauf hindeutet, dass Homo Sapiens bereits viel früher als bisher angenommen nach Mitteleuropa kamen. Außerdem diskutieren wir darüber, dass viele Menschen in Deutschland Pfandflaschen sammeln müssen, um ihr Einkommen aufzubessern. Trump will Putin zum Handeln gegen NATO-Mitglieder ermunternEU plant keine Sanktionen gegen Putin-„Propagandisten“ Tucker CarlsonNasser Kopf kann bei direktem Blitzeinschlag schützenSpannender Super-Bowl mit VerlängerungSensationsfund in Thüringen schreibt Menschheitsgeschichte umFlaschenpfand hilft den Bedürftigsten
News in Slow German - #394 - German Grammar, News and Expressions
25-01-2024
News in Slow German - #394 - German Grammar, News and Expressions
Wir beginnen unser Programm mit einer Diskussion über eine umstrittene religiöse Zeremonie zur Einweihung eines Hindu-Tempels in Indien. Anschließend sprechen wir über den Besuch von Elon Musk im ehemaligen Nazi-Vernichtungslager Auschwitz. Der wissenschaftliche Teil dieser Folge ist dem Schwanzwedeln von Hunden gewidmet. Es klingt vielleicht komisch, aber bei der Erforschung der Ursprünge des Schwanzwedelns gab es wirklich interessante Erkenntnisse. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über eine neue Theorie, die Michael sehr faszinierend findet – die „Burnt Toast“-Theorie. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über den ersten vom Bundestag einberufenen Bürgerrat sprechen, der neun Empfehlungen zum Thema „Ernährung im Wandel“ ausgesprochen hat. Außerdem sprechen wir über eine aktuelle Debatte, die durch Vorwürfe gegen den Rammstein-Leadsänger Till Lindemann wegen sexuellen Missbrauchs, ausgelöst wurde. Lindemann hat jetzt ein umstrittenes Musikvideo veröffentlicht, das in einer Szene eine Vergewaltigung nachstellt. Indiens Premierminister weiht Hindu-Tempel einElon Musk besucht AuschwitzHunde wedeln vielleicht nur deshalb mit dem Schwanz, weil Menschen Rhythmus lieben„Burnt-Toast“-Theorie: Schlechte Dinge sind ein SegenErster Bürgerrat gibt Empfehlungen abTill Lindemann schockiert mit Musikvideo
News in Slow German - #393 - German Grammar, News and Expressions
18-01-2024
News in Slow German - #393 - German Grammar, News and Expressions
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die Vorwahlen in den USA, die in dieser Woche begonnen haben. Die ersten Ergebnisse sind nicht überraschend. Danach sprechen wir über die Präsidentschaftswahlen in Taiwan, die am vergangenen Samstag stattfanden. Wir werden das Ergebnis dieser Wahl und die damit verbundenen möglichen Veränderungen diskutieren. Unsere heutige Diskussion zum Thema Wissenschaft und Technologie ist einer Studie gewidmet, die Nagetiere als Modell für menschliche Liebesbeziehungen verwendet. Und zum Schluss sprechen wir über ein interessantes Phänomen – die zunehmende Beliebtheit nicht-englischsprachiger Songs in den USA. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über den Tod von Franz Beckenbauer sprechen, der am 7. Januar im Alter von 78 Jahren gestorben ist. „Der Kaiser“ war einer der größten Fußballer aller Zeiten. Außerdem sprechen wir darüber, dass der Euro vor mehr als 20 Jahren die D-Mark als Währung in Deutschland abgelöst hat. Aber obwohl die D-Mark ungültig ist, wurden Milliarden D-Mark bis heute noch immer nicht umgetauscht. Wir sprechen darüber, warum viele Deutsche an alten und ungültigen Geldscheinen und Münzen festhalten. Donald Trump gewinnt die Vorwahlen der Republikaner in IowaTaiwan wählt China-Kritiker zum PräsidentenWissenschaftler nutzen Nagetiere als Modell für Partnerbeziehungen unter MenschenWachsende Popularität nicht-englischsprachiger Songs in den USA im Jahr 2023Der Kaiser ist tot12 Milliarden D-Mark immer noch nicht umgetauscht